Wiler Fernwärme-Projekt kommt am 19. November 2023 vors Volk

https://wilvivendo.ch/wp-content/uploads/2023/08/64dc7ce4d4e6c.jpg

Das Wiler Fernwärmeprojekt hat eine lange Vorgeschichte, die bis ins Jahr 1988 zurückreicht. Diverse Abklärungen und Studien mit externen Firmen wurden durchgeführt. 2022 wurde dem Stadtparlament ein erster Bericht und Antrag «Wärme Wil – Nahwärmeverbund Lenzenbüel, Wil» vorgelegt. Mit einem Rückweisungsantrag aus der Parlamentssitzung vom September 2022 ging das Geschäft zurück an den Stadtrat mit dem Auftrag, «zeitnah ein Gesamtprojekt zur Wärmeversorgung mit Fernwärme in der Stadt Wil zu unterbreiten». Nach weiteren umfangreichen und detaillierten Vorabklärungen der Technischen Betriebe Wil folgte im November 2022 der Bericht und Antrag «Fernwärmeverbund Wil», welcher nun zur Volksabstimmung kommt.

Zentraler Meilenstein der kommunalen Energiepolitik Stadt Wil
Der Fernwärmeverbund Wil gewährleistet die Versorgung mit Fernwärme durch eine Transferleitung von der Kehrichtverbrennungsanlage des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) in die Stadt Wil. Das Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag zur Verwirklichung des kommunalen Klimaschutzprogramms, das eine vollständig erneuerbare und klimaneutrale Energieversorgung bis 2050 vorsieht. Mit rund 66 Gigawattstundenpro Jahr im Endausbau deckt der Fernwärmeverbund Wil etwa 40 Prozent des zukünftigen Wärmebedarfs in Wil im Jahr 2050 ab und entlastet das Stromnetz. Die Nutzung von Fernwärme ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Erste Wärmelieferung im Winter 2026
Wenn die Stimmberechtigten dem Fernwärmeprojekt am 19. November 2023 zustimmen, beginnt Ende Jahr die Planung der Fernwärmestation und der Transfer- und Hauptleitungen. Ein Jahr später erfolgt die Realisierung, sodass in der Heizperiode 2026/2027 die ersten Häuser mit Fernwärme versorgt werden können. In den Gebieten ausserhalb des Fernwärmeperimeters, in denen vorwiegend Einfamilienhäuser stehen, sind individuelle, klimafreundliche Heizungssysteme wie Wärmepumpen oder in Ausnahmefällen Pelletsheizungen die Alternative. In diesen Quartieren bieten die TBW Wärme-Contracting an und unterstützen Nahwärmeverbunde.

Aktuelle Informationen zum Projekt Fernwärme sind hier zu finden.