Status
Die Bahn verbindet Wil direkt mit St.Gallen, Zürich, Frauenfeld, Weinfelden oder Wattwil. Gleichzeitig aber durchschneiden die Geleise die Stadt. Mit verschiedenen Projekten sollen die Lebensräume beidseitig der Bahn optimal verbunden werden. Damit schafft die Stadt die Voraussetzungen für die Entwicklung des Zentrums. Ein wichtiges Projekt dabei ist die Veloquerung Posttunnel, zu der sich nun alle Interessierten im Rahmen der Mitwirkung äussern können.
Der stillgelegte Posttunnel am Bahnhof bietet Wil die einmalige Chance, eine sichere, direkte, schnelle und kostengünstige Veloverbindung für die Wiler Stadtteile nördlich und südlich der Gleisanlagen zu schaffen. Der bereits bestehende Posttunnel wird dazu instandgesetzt und von Norden und Süden her mit Velorampen zugänglich gemacht. Mit dem Vorprojekt «Veloquerung Posttunnel» wurden die vielen anspruchsvollen baulichen, rechtlichen und terminlichen Schnittstellen zu den Bahnanlagen und weiteren Nachbargrundstücken analysiert. Sie werden mit dem Projekt entflochten und optimiert.
Dokumente
Häufig gestellte Fragen
Der Stadtrat möchte überprüfen, ob im Vorprojekt die wesentlichen Bedürfnisse, die Vor- und Nachteile berücksichtigt wurden. Das Vorprojekt wird der Bevölkerung gestützt auf Art. 33 StrG (Strassengesetz) zur öffentlichen Mitwirkung unterbreitet.
Die Bevölkerung kann sich über die elektronische Mitwirkungsplattform zum Projekt äussern. Die Hinweise und Rückmeldungen aus der öffentlichen Mitwirkung zum Projekt werden sorgfältig geprüft und können zu Projektanpassungen führen.
Bei der E-Mitwirkung zum Projekt handelt es sich um eine öffentliche, für die gesamte Bevölkerung zugängliche Mitwirkung.
Das Vorhaben hat mit dem Vorprojekt schon viele Planungsschritte durchlaufen. Änderungsvorschläge werden gerne geprüft. Diese müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen sowie verkehrlichen und bautechnischen Anforderungen genügen und finanzpolitisch Sinn machen. Ob die Rückmeldungen in das Vorhaben einfliessen, entscheidet schliesslich der Stadtrat nach Abwägung verschiedener Argumente.
Sämtliche Daten, die durch die Teilnahme an der E-Mitwirkung übermittelt werden, gehören der Stadt Wil und werden ausschliesslich für das Einholen und Auswerten der Stellungnahmen gespeichert. Alle Benutzenden haben das Recht, einen Antrag auf Löschung der eigenen Daten zu stellen.
Der Posttunnel wurde ursprünglich als Tunnel für den Verlad von Paketen zwischen Postfiliale Gleisen erstellt. Er liegt parallel zur Personenunterführung Ost (PU Ost) und wurde mittlerweile stillgelegt. Die PU Ost ist ein Schlüsselelement im städtischen Fuss- und Radwegnetz. Seit der Realisierung des SBB-Projekts ZEB Wil gilt in der Personenunterführung Ost Fahrverbot für Fahrräder, da es nun pro Perron zwei Aufgänge hat und es somit zu Konflikten zwischen Fussgängern und Velofahrenden kommen würde. Durch die Veloquerung Posttunnel sollte die Radverbindung wieder hergestellt werden.
Ein Ersatzbau der über 100-jährigen PU Ost (neu Stadtquerung Mitte) wurde von der SBB geprüft, kann aus terminlichen Gründen aber erst in 25 – 40 Jahren realisiert werden. Deshalb entschied sich die SBB, im laufenden Projekt ZEB Wil auf neue stufenfreie Zugänge zu fokussieren und die Perrons für die neuen Doppelstockzüge zu verlängern. Die Stadt Wil will den Posttunnel möglichst rasch für den Veloverkehr umnutzen und startete somit das Projekt Veloquerung Posttunnel.
Mit der Veloquerung Posttunnel wird ein redundantes System geschaffen. Dies wird umso wichtiger, je höher der Anteil des Fuss- und Veloverkehrs am gesamtstädtischen Verkehr wird. Das prognostizierte Verkehrswachstum bis 2040 soll zu 40–50 Prozent über den Fuss- und Veloverkehr abgewickelt werden.
Im zentralen Bereich um den Bahnhof Wil steht für Velofahrende derzeit keine Gleisquerung mit dem Standard «Hauptverbindung Fokus Sicher» zur Verfügung. Velofahrende, die nicht auf verkehrsreichen Strassen und Kreuzungen fahren wollen, konnten bis 2021 die PU Ost nutzen. Seit der Realisierung des SBB-Projekts ZEB Wil gilt in der Personenunterführung Ost ein Fahrverbot für Fahrräder, da es nun pro Perron zwei Aufgänge hat und es somit zu Konflikten zwischen Fussgängern und Velofahrenden kommen würde.
Die voraussichtlichen Investitionskosten betragen gemäss heutigem Stand 21,6 Millionen Franken (inkl. MwSt). Die Beiträge zur Mitfinanzierung aus dem Agglomerationsprogramm 4. Generation beträgt rund 4,1 Millionen Franken und die werkgebundene Kantonsbeiträge rund 2,3 Millionen. Die Gesamtkosten für die Stadt Wil betragen somit voraussichtlich rund 15,2 Millionen Franken.
Die Veloquerung Posttunnel wird bereits als Teil des zukünftigen Projekt Stadtquerung Mitte erstellt. D.h. sowohl die Rampe auf der Nordseite als auch der Tunnel selbst müssen nicht nochmals baulich verändert werden. Mit der Stadtquerung Mitte würde die PU Ost auf das Niveau Posttunnel gelegt. Die weiteren Bauteile sind „aufwärtskompatibel“. D.h. Treppen und Lifte wurden so konzipiert, dass sie mit geringem Aufwand an eine tiefer liegende PU Ost anschliessen, resp. erweitert werden können. Es handelt sich somit um eine langfristige und deshalb auch vertretbare Investition in die Veloinfrastruktur.
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich vom Herbst 2027 bis Frühling 2030.
Der Bauablauf wurde bereits im Detail geplant, da davon Provisorien, Landerwerb, Bauzeit und Baukosten abhängen. Dieser ist dem Technischen Bericht im Kapitel 1.3 Bauablauf zu entnehmen.
Die Bauphasen wurden so geplant, dass die Einschränkungen für den Verkehr möglichst gering sind:
- Für den Fuss- und Veloverkehr kommt es generell zu keinen Einschränkungen. Es gibt lediglich kleinere temporäre Umleitungen.
- Für den Bahnverkehr kommt es generell zu keinen Einschränkungen. Einzig für den Ein-/Ausbau der Perronhilfsbrücke werden Nachtsperrungen auf dem Gleis 1 erforderlich. In diesen Zeiträumen ist auch das Perron 1 für Personen gesperrt.
- Für den Bus und den motorisierten Individualverkehr kommt es generell zu keinen Einschränkungen. An der oberen Bahnhofstrasse gibt es punktuell nächtliche Einschränkungen für den Ein- und Ausbau der Strassenhilfsbrücke.